Multiphysikalische Co-Simulation
Die multiphysikalische Co-Simulation bietet eine realistische Analyse mit mehreren physikalischen Disziplinen in einem Modell.

Autokarosserielackierung
Dynamische Mehrkörper-Fluid-Co-Simulation kann die komplexen Bewegungen von Spritzrobotern in Lackieranlagen genau berechnen.

Die facettenreiche multiphysikalische Co-Simulation legt die Messlatte für CAE-Genauigkeit höher
Co-Simulationsbeispiel für die Vorhersage der dynamischen Bewegung der Fahrzeugaufhängung bei starkem Seitenwind mit Adams-scFLOW.

Case Study: Yamaha – eine Vision des Klangs
Erfahren Sie, wie die Fluid-Struktur-Akustik-Co-Simulation dabei hilft, unbemannte Hubschrauber für den industriellen Einsatz zu entwerfen und zu entwickeln.

Co-Simulation – Aufbrechen der multiphysikalischen CAE-Simulation
Erfahren Sie in diesem Artikel des Magazins „Engineering Reality“ mehr über praktische Anwendungsfälle der Co-Simulation für realistische Anwendungen.

Genaue Ablenkung der Windturbinenblätter durch Fluid-Struktur-Interaktion
Erfahren Sie, wie CAE Unternehmen bei der Bewältigung von Herausforderungen im Bereich der Windenergie unterstützt, darunter Rotorblattflexibilität und Smart-Grid-Integration.

Autokarosserielackierung
Dynamische Mehrkörper-Fluid-Co-Simulation kann die komplexen Bewegungen von Spritzrobotern in Lackieranlagen genau berechnen.

Die facettenreiche multiphysikalische Co-Simulation legt die Messlatte für CAE-Genauigkeit höher
Co-Simulationsbeispiel für die Vorhersage der dynamischen Bewegung der Fahrzeugaufhängung bei starkem Seitenwind mit Adams-scFLOW.

Case Study: Yamaha – eine Vision des Klangs
Erfahren Sie, wie die Fluid-Struktur-Akustik-Co-Simulation dabei hilft, unbemannte Hubschrauber für den industriellen Einsatz zu entwerfen und zu entwickeln.

Co-Simulation – Aufbrechen der multiphysikalischen CAE-Simulation
Erfahren Sie in diesem Artikel des Magazins „Engineering Reality“ mehr über praktische Anwendungsfälle der Co-Simulation für realistische Anwendungen.

Genaue Ablenkung der Windturbinenblätter durch Fluid-Struktur-Interaktion
Erfahren Sie, wie CAE Unternehmen bei der Bewältigung von Herausforderungen im Bereich der Windenergie unterstützt, darunter Rotorblattflexibilität und Smart-Grid-Integration.

Autokarosserielackierung
Dynamische Mehrkörper-Fluid-Co-Simulation kann die komplexen Bewegungen von Spritzrobotern in Lackieranlagen genau berechnen.

Autokarosserielackierung
Dynamische Mehrkörper-Fluid-Co-Simulation kann die komplexen Bewegungen von Spritzrobotern in Lackieranlagen genau berechnen.

Die facettenreiche multiphysikalische Co-Simulation legt die Messlatte für CAE-Genauigkeit höher
Co-Simulationsbeispiel für die Vorhersage der dynamischen Bewegung der Fahrzeugaufhängung bei starkem Seitenwind mit Adams-scFLOW.

Case Study: Yamaha – eine Vision des Klangs
Erfahren Sie, wie die Fluid-Struktur-Akustik-Co-Simulation dabei hilft, unbemannte Hubschrauber für den industriellen Einsatz zu entwerfen und zu entwickeln.

Co-Simulation – Aufbrechen der multiphysikalischen CAE-Simulation
Erfahren Sie in diesem Artikel des Magazins „Engineering Reality“ mehr über praktische Anwendungsfälle der Co-Simulation für realistische Anwendungen.

Genaue Ablenkung der Windturbinenblätter durch Fluid-Struktur-Interaktion
Erfahren Sie, wie CAE Unternehmen bei der Bewältigung von Herausforderungen im Bereich der Windenergie unterstützt, darunter Rotorblattflexibilität und Smart-Grid-Integration.

Autokarosserielackierung
Dynamische Mehrkörper-Fluid-Co-Simulation kann die komplexen Bewegungen von Spritzrobotern in Lackieranlagen genau berechnen.

Die facettenreiche multiphysikalische Co-Simulation legt die Messlatte für CAE-Genauigkeit höher
Co-Simulationsbeispiel für die Vorhersage der dynamischen Bewegung der Fahrzeugaufhängung bei starkem Seitenwind mit Adams-scFLOW.

Case Study: Yamaha – eine Vision des Klangs
Erfahren Sie, wie die Fluid-Struktur-Akustik-Co-Simulation dabei hilft, unbemannte Hubschrauber für den industriellen Einsatz zu entwerfen und zu entwickeln.

Co-Simulation – Aufbrechen der multiphysikalischen CAE-Simulation
Erfahren Sie in diesem Artikel des Magazins „Engineering Reality“ mehr über praktische Anwendungsfälle der Co-Simulation für realistische Anwendungen.

Genaue Ablenkung der Windturbinenblätter durch Fluid-Struktur-Interaktion
Erfahren Sie, wie CAE Unternehmen bei der Bewältigung von Herausforderungen im Bereich der Windenergie unterstützt, darunter Rotorblattflexibilität und Smart-Grid-Integration.

Autokarosserielackierung
Dynamische Mehrkörper-Fluid-Co-Simulation kann die komplexen Bewegungen von Spritzrobotern in Lackieranlagen genau berechnen.
In vielen Unternehmen wird CAE als isolierte Aktivität innerhalb eines einzelnen funktionalen Teams oder einer Engineering-Disziplin durchgeführt. Die multiphysikalischen Co-Simulationslösungen von Hexagon ermöglichen Ingenieuren, die Wechselwirkungen zwischen physikalischen Disziplinen zu modellieren und so die Leistung, Sicherheit und Zuverlässigkeit von Produkten zu verbessern.
Übersicht
CAE-Simulationstools können unglaubliche Einblicke in die Produktleistung bieten. Die meisten konzentrieren sich jedoch auf eine einzige physikalische Disziplin, während in Wirklichkeit die Leistung, Sicherheit und Zuverlässigkeit von Produkten in hohem Maße von den Wechselwirkungen zwischen mehreren physikalischen Disziplinen beeinflusst wird. Hier schafft die multiphysikalische Co-Simulation – auch gekoppelte Simulation oder vernetzte Simulation genannt – einen einzigartigen Mehrwert.
Die multiphysikalische Co-Simulation bietet Ingenieuren einen umfassenderen und ganzheitlicheren Einblick in die Leistung, indem sie mehrere Simulationen miteinander koppelt. Mit der multiphysikalischen Co-Simulation können Ingenieure die Interaktion von Produkten mit ihrer Umgebung realistischer modellieren, wie z. B. das Fahrzeugverhalten bei Seitenwind oder die Bewegung eines Propellers in Gezeitenwasser.
Hexagons Lösungen für die multiphysikalische Co-Simulation ermöglichen die Kopplung von akustischer Simulation, Mehrkörperdynamik, CFD, Strukturanalyse und expliziter Kollisionsdynamik, um umfassendere Einblicke in das Design für eine bessere Gesamtleistung zu erhalten.
