Q-DAS destra | Statistikpaket
Prozessverbesserung ist die bewusste Optimierung bestehender Prozesszustände. Dazu stehen in destra eine Vielzahl von statistischen Methoden zur Verfügung. Statistische Tests überprüfen die statistische Aussagekraft von Zusammenhängen. Darüber hinaus unterstützt destra die Anwendung von einfachen statistischen Methoden zur Prozessverbesserung – sogenannte Shainin Methoden.

Prozessoptimierung
Statistisches Paket zur Prozessoptimierung und Prozessverbesserung durch statistische Tests und Shainin-Methoden.
Möchten Sie hierzu weitere Informationen erhalten?
Zuverlässigkeitsuntersuchung
Mittels Zuverlässigkeitsanalysen prüft destra, ob ein Produkt seine Anforderungen unter angenommenen Bedingungen über die Zeit erfüllt. Dazu müssen Lebensdaueruntersuchungen geplant, die bei der Versuchsdurchführung ermittelten Daten ausgewertet und die Ergebnisse grafisch interpretiert werden. Es ist eine Lösung für die ganzheitliche Datenanalyse bei Akzeptanz- und Neuentwicklungsvorhaben in der Industrie.Produktfunktionen
Zuverlässigkeitsprüfung
Mittels Zuverlässigkeitsanalysen wird geprüft, ob ein Produkt seine Anforderungen unter angenommenen Bedingungen über die Zeit erfüllt.
- End-of-Life-Test
- Zensierung (Zensierungssysteme vom Typ I, Typ II und Hybrid)
- Sudden-Death-Test
- Verfahren nach Eckel bei Feldausfall
- Success-Run-Tests.
Die Versuchsplanung ist ein Werkzeug, das sowohl für die Untersuchung der Ursache-Wirkungs-Beziehungen zwischen Einflussparametern und Zielgrößen als auch für die Optimierung von Produkten und Prozessen angewendet wird. Eine wichtige Rolle spielt dabei die strukturierte Datengewinnung.
- Intuitive Benutzeroberfläche zur Erstellung individueller experimenteller Designs
- Ansprechende und aussagekräftige Grafiken der Ergebnisse
- Optimierung mehrerer Antworten.
Die Varianz- und Regressionsanalyse unterstützt Sie bei der Anpassung mathematischer Modelle an Ursache-Wirkungs-Beziehungen zwischen Faktoren und Reaktionen.
- Anschauliche Modellgestaltung
- Gestaltungsvielfalt bei der Varianzanalyse
- Formeleditor
- Gemischte Effekte
- Hierarchisch geschachtelte Modelle
- Unbalancierte Daten
- Visuelle Modelldiagnosen
- Cook-Distanzen, Leverage-Werte und Residuen.
Eine Maschinenfähigkeitsanalyse belegt, dass die Maschinen in der Lage sind, vorgegebene Produktmerkmale mit der erforderlichen Präzision zu erzeugen. Nach Prozessanlauf werden weitere Teile gemessen, die Grundlage für die Bestimmung der vorläufigen Prozessfähigkeit sind. In der Prozessbeurteilung über einen längeren Zeitraum werden Prozessergebnisse über sogenannte Verteilungszeitmodelle abgebildet. Diese stellen wiederum die Basis für die Berechnung der Kurz- und Langzeitfähigkeiten und der Auswahl geeigneter Qualitätsregelkarten.
- Verteilungszeitmodell finden
- Qualitätsregelkarten
- Bewertung der Ergebnisse
Die Prozessanalyse basiert auf statistischen Auswertungen von Kenngrößen. Der Messvorgang erfasst diese Werte. Um Fehlinterpretationen zu vermeiden, müssen die erfassten Messwerte den tatsächlichen Sachverhalt ausreichend sicher widerspiegeln. Verschiedene Verfahren und Methoden helfen bei der Beurteilung, ob das Messverfahren für den vorgesehenen Zweck geeignet ist.
Erweiterungen:
-
Formular-Designer
-
Serielle Schnittstellen
-
Q-DM Datenmanagement