Tausende Kunststoffteile und zwei Messsysteme
MGS - Irland
Kontakt

MGS ist ein Auftragsfertiger von Spritzgussteilen mit Sitz in Amerika. Der neue Standort in Irland ist der erste von MGS in Europa. MGS stellt weltweit Kunststoffspritzformen, Zweifachsysteme und Spritzgussteile in großen Stückzahlen her. Am irischen Standort werden vor allem Teile produziert und Formen repariert.
James Faughnan, Qualitätsmanager der MGS Manufacturing Group Ltd, erläutert, warum exakte Inspektionssysteme für das Unternehmen so wichtig sind: „Während des Spritzgießens geben Dimensionsmessdaten Aufschluss über die Stabilität unseres Prozesses. Wir entnehmen alle zwölf Stunden Stichproben von unseren Spritzgussmaschinen und prüfen wichtige Abmessungen, um die Einheitlichkeit der Werkstücke zu gewährleisten.”
Born In The USA
Produkte von Hexagon Metrology sind schon im Einsatz, lange bevor das erste Kunststoffteil gespritzt wird. So dienen Koordinatenmessgeräte (KMG) von Hexagon Metrology während des Herstellungsprozesses in den USA zur Inspektion der Werkzeuge, die höchsten Genauigkeitsanforderungen genügen müssen. Ein anderer wichtiger Verfahrensschritt ist die Erprobung einer neuen Kunststoffspritzform, die eine gründliche Erstmusterprüfung erfordert. Da MGS an sämtlichen Standorten Systeme von Hexagon Metrology einsetzt, können Formen samt KMGAufspannvorrichtungen und Programmen einfach von einem Betrieb an den anderen übergeben werden.
In Irland verwendet MGS derzeit zwei Hexagon Metrology-Systeme, die die ganze Bandbreite an taktilen und berührungslosen Messverfahren abdecken. Hexagon Metrology wird in Irland durch das Unternehmen Inspection Equipment Ltd. vertreten, das sich um Verkauf und Applikationsunterstützung kümmert. Inspection Equipment analysierte die Prüfanforderungen von MGS und empfahl ein DEA GLOBAL 7.7.5 Classic KMG und ein Optiv Classic 4.5.3 Multisensor-System.
James Faughnan erklärt, warum die Wahl auf genau diese Geräte fiel: „Wir haben uns für Hexagon Metrology entschieden, da die Produkte alle unsere Anforderungen erfüllen, ein faires Preis-LeistungsVerhältnis bieten und wir von Inspection Equipment und Hexagon Metrology bestens unterstützt werden.”
Unterschiedliche Vorteile
Obwohl beide Systeme mit schaltenden Tastern arbeiten, zeichnen sie sich durch unterschiedliche Vorteile aus: „Viele unserer Werkstücke weisen Elemente auf, die man mit einem Standard-KMG einfach nicht erreicht. An dieser Stelle kommt das optische System ins Spiel. Die KMGs sind auch über die übliche Messung von Teilen hinaus nützlich, beispielsweise zur Lösung von Problemen im Zusammenhang mit unseren Kunststoffspritzformen”, so James Faughnan.
Einfache, intuitive Software
Ein weiterer Vorteil des Einsatzes zweier Systeme desselben Herstellers ist, dass beide mit der PC-DMIS Messsoftware betrieben werden können. In vielen Fällen ist es einfach, ein Programm von einem System auf das andere zu übertragen. Außerdem müssen sich die Programmierer nur in eine Software einarbeiten. Mit Hilfe von PC-DMIS CAD kann MGS Inspektionsabläufe anhand der STEP-Modelle seiner Kunden programmieren. Das erlaubt die Erstellung intuitiver Berichte und die Möglichkeit zur Generierung eines Inspektionsprogramms, noch bevor das erste Werkstück gegossen ist.
Messdaten von PC-DMIS werden automatisch zur Cpk-Analyse an ein SPC-Paket übermittelt. Alle Daten werden gespeichert, damit eine umfassende Rückführbarkeit für MGS und seine Kunden gewährleistet ist. Die Werkstückprogramme und Aufspannvorrichtungen sind so konzipiert, dass die Bediener der Spritzgießmaschine die von ihnen hergestellten Werkstücke einfach selbst prüfen können. Bei MGS wird ohne Pause rund um die Uhr gearbeitet. Die klaren Anweisungen und Abbildungen in den PC-DMISWerkstückprogrammen erleichtern den Anwendern das korrekte Laden und Messen von Komponenten.
Echter Kundendienst
James Faughnan zeigt sich zufrieden mit dem Service: „Wir werden exzellent betreut. Wann immer wir eine Frage oder ein Problem hatten, standen uns die Teams von Hexagon Metrology und Inspection Equipment umgehend mit Rat und Tat zur Seite.”
Im Augenblick fertigt MGS Irland vor allem Kunststoffkomponenten für den „Hausherrn” Hewlett-Packard, doch konkrete Erweiterungspläne liegen bereits auf dem Tisch. In Irland spielt die Pharmaindustrie eine wichtige Rolle. Durch die Einrichtung eines Reinraums will MGS in die Fertigung medizintechnischer Komponenten einsteigen. MGS hat diesbezüglich bereits mehreren potenziellen Kunden Angebote unterbreitet. Der Einsatz von hochwertiger Messtechnik ist ein wichtiger Faktor für die Erteilung von Aufträgen in diesem äußerst anspruchsvollen Sektor.
Durch die bei MGS eingesetzten Messgeräte können sich das Unternehmen und seine Kunden darauf verlassen, dass die gefertigten Komponenten und die Produktionsprozesse in Ordnung sind. James Faughnan fasst zusammen: „Dank der Messlösungen von Hexagon Metrology können wir unsere Geschäftstätigkeit mit einem guten Gefühl weiter ausbauen und insbesondere einen Vorstoß auf den irischen Markt für Medizintechnik wagen.”