Beyond the Code: Wie KI die Stadtplanung beeinflusst
Die KI-gestützte digitale Zwillingstechnologie von Hexagon in Klagenfurt (Österreich).
Im Süden Österreichs am Fuße der Alpen liegt Klagenfurt. Die Hauptstadt Kärntens, Klagenfurt, liegt 235 Kilometer von Wien entfernt, nahe der Grenzen zu Slowenien und Italien. Klagenfurt ist die sechstgrößte Stadt Österreichs und gehört zu den „100 klimaneutralen und smarten Städten der Europäischen Union“.
Wir sind nach Klagenfurt gereist, um zu sehen, wie die KI-gestützte digitale Zwillingstechnologie von Hexagon Stadtplanern hilft, eine realistische Stadtplanung und nachhaltige Ergebnisse zu erzielen.
Beyond the Code ist eine Markenserie, die von Partnership on AI (PAI) präsentiert und von BBC StoryWorks Commercial Productions produziert wurde. Sie untersucht die Auswirkungen von KI auf unser tägliches Leben. Diese Serie erzählt von Menschen, die dank KI-Innovationen Großartiges leisten: von KI-Innovationen, die Ärzte bei der Früherkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs unterstützen, die Unternehmern in Nepal dabei helfen, Bildung mittels Technologie zugänglich zu machen, die Innovatoren bei der Entwicklung von Werkzeugen zur Vorhersage von Überschwemmungen in gefährdeten Gemeinden unterstützen, und Pionieren dabei helfen, digitale Kopien von Städten aus Luftaufnahmen erstellen, um neue nachhaltige Initiativen zu fördern.
In Hexagons Film der Serie „Beyond The Code“ wird Klagenfurt, eine historische Stadt am Ostufer des Wörthersees in Österreich, vorgestellt, die KI-gestützte digitale Zwillingstechnologie einsetzt, um nachhaltige Ergebnisse in der Stadtplanung zu erzielen. Dieser innovative Ansatz ermöglicht es der Stadt, smartere, datengetriebene Entscheidungen zu treffen, die nicht nur die Stadtplanung verbessern, sondern auch dazu beitragen, ihr Ziel der Klimaneutralität bis 2030 zu erreichen.
Wie man einen urbanen digitalen Zwilling erstellt
Ein urbaner digitaler Zwilling ist eine präzise digitale Darstellung einer Stadt, die dynamische Daten zur Simulation, Analyse, Überwachung und Optimierung der Stadtplanung und -entwicklung nutzt.
„Mit dem zunehmenden Fokus auf und der Bedeutung einer nachhaltigen Stadtentwicklung kann ein digitaler Zwilling Planungsentscheidungen unterstützen, da sie Fakten liefert. Man lässt die Daten für sich arbeiten. Durch die Hinzufügung künstlicher Intelligenz stellen wir sicher, dass der wahre Wert, der in den Daten steckt, extrahiert und genutzt wird.“
Johannes Maunz, Vice President of AI, Hexagon
Der erste Schritt beim Aufbau eines urbanen digitalen Zwillings besteht darin, Daten aus der realen Welt zu erfassen. Fortschrittliche Sensoren sammeln detaillierte Informationen aus mehreren Perspektiven und kombinieren:
- Luftbilddaten von Sensoren, die auf kleinen Flugzeugen montiert sind.
- Bodennahe Daten, die über Sensoren erfasst werden, die an Stativen, Autos und Handgeräten montiert sind.
- Dieser ganzheitliche Ansatz sorgt für ein komplettes 3D-Bild der Stadtlandschaft. Die gesammelten Daten werden dann verarbeitet und analysiert – KI ist in diesem Schritt entscheidend.
Diese KI-gestützte Analyse hilft den Mitarbeitern der Stadtverwaltung nicht nur, den aktuellen Status des städtischen Umfelds zu visualisieren, sondern auch zukünftige Entwicklungen zu simulieren und deren Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit zu messen.
So hat Klagenfurts digitaler Zwilling erfolgreich das Solarpotenzial jedes Daches in der Stadt ausgewertet und liefert wertvolle Erkenntnisse, mit denen Planer Bereiche identifizieren können, in denen Solarenergie maximiert werden kann. In nur zwei Jahren ist die Anzahl der Solarmodule auf Dächern und Freiflächen in der ganzen Stadt um über 100 % gestiegen. Das ist nur einer der Wege, wie der digitale Zwilling die Stadt auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2030 unterstützt.
eine um 33 % schnellere Verbreitung von Solarmodulen im Vergleich zu anderen österreichischen Städten zu erreichen
41 % des natürlichen Grüns und der schattenspendenden Bäume präzise zu vermessen
Stadtplanung mit dem Ziel, bis 2030 klimaneutral zu werden
Geschichte bewahren, Zukunft planen
Der digitale Zwilling von Klagenfurt ist nicht nur ein Instrument der modernen Stadtplanung, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle beim Erhalt der historischen Architektur der Stadt.
Diese Fähigkeit, die Auswirkungen von Stadtplanungsentscheidungen vorherzusagen, hilft Klagenfurt, seine hohe Lebensqualität aufrechtzuerhalten und gleichzeitig seine Nachhaltigkeitsbemühungen voranzutreiben.
Neben der Bestandserhaltung ist der digitale Zwilling entscheidend dafür, dass Klagenfurt eine sehr lebenswerte Stadt mit Grünflächen, Seen und Flüssen bleibt. Beispielsweise hat der digitale Zwilling die Bemühungen zur Begrünung der Stadt erheblich unterstützt und die Baumkronen der Stadt um die Größe von etwa 60 Fußballfeldern erweitert.
„Wir setzen die neue Technologie [des digitalen Zwillings] nicht nur bei neuen Bauprojekten, sondern auch für den historischen Teil von Klagenfurt ein – als Grundlage für den Denkmalschutz oder für den Erhalt dieser Gebäude. Wir sammeln Daten, erstellen Simulationen und wissen im Voraus, was zum Beispiel eine bestimmte Maßnahme bewirken wird.“
Günter Koren, Abteilungsleiter Vermessung und Geoinformation, Stadt Klagenfurt
Entdecken Sie Klagenfurts digitalen Zwilling
Eine Blaupause für globale Städte
Die Pionierarbeit von Klagenfurt findet bereits internationale Beachtung. Als eine von nur 33 Städten, die mit dem renommierten Label der EU-Mission für klimaneutrale und intelligente Städte ausgezeichnet wurden, setzt Klagenfurt einen Standard, dem Städte weltweit gerne folgen. „Wir freuen uns darauf, größeren Städten auf der ganzen Welt noch mehr Datenquellen zur Verfügung zu stellen, weil man die Ergebnisse, die realen Ergebnisse, täglich sehen kann“, sagt Johannes Maunz.
Durch die Nutzung von KI und digitalen Zwillingen gestaltet Klagenfurt nicht nur seine Zukunft neu, sondern bietet auch eine Blaupause für Städte weltweit.